Danke, Marcel Koller!
Inhaltsverzeichnis
Kritik ja, aber Kündigung?
Wir kritisierten seine Aufstellungen immer wieder, aber kündigen? Dazu gab es keinen Grund. Immerhin zeigte Marcel Koller in den letzten Spielen auch, dass er doch auch Spieler der heimischen Liga ins Team-Boot holen kann; und es wurde ihm (und uns) sogar durch Tore gedankt. Dass die Ergebnisse im Ausnahme-Jahr 2015 außergewöhnlich gut waren, liegt am einfachen Umstand, dass knappe Spiele auch zufällig gewonnen werden können – umgekehrt natürlich auch. Und in beiden Fällen können die sonstigen Randbedingungen durchaus dieselben sein. Es ist am Ende egal, ob ein Sieg „verdient“ war oder eben nur ein Zufall, der auch anders hätte enden können, das ist egal, die Erfolge beflügeln und manchmal machen sie auch überheblich, alles das wurde in Marcels Ära durchlebt.Vergleich der Trainer seit Erich Hof
Die Ära Marcel Koller war ein Highlight in der wechselvollen Geschichte des österreichischen Fußballs.
Spiele von Marcel Koller
Etwa 37 Trainer zählen wir seit dem 12.10.1902, dem ersten Länderspiel der österreichischen Nationalmannschaft. Und Marcel Koller war nicht irgendeiner aus dieser Reihe. Nur Hugo Meisl (132 Spiele, 1913-1937) und Josef Hickersberger (56 Spiele, 1988-2008 aber 2 Perioden) können auf mehr Spiele für Österreich zurückblicken. Marcel Koller coachte 54 Spiele von 15.11.2011 bis 9.10.2017.
Erfolg
Gezeigt werden die erspielten Punkte, blau, aber nur bei Trainern Trainer mit mehr als 25 Spielen. Die grünen Balken zeigen eine positive, die roten eine negative Tordifferenz.
Kündigung per Zufall
Mich erinnert die Kündigung von Marcel Koller an jene von Zoki Barisic. In beiden Fällen ist ein wirklicher Grund nicht ersichtlich. Man orientierte sich an einem punktuellen Höhenflug, den man nicht dankbar angenommen hat, sondern dessen Wiederholung man vorausgesetzt hat. Die Herren Entscheider verwechselten den Einzelfall mit dem Mittelwert; so wie wir Zuschauer, wenn wir verlorenen Punkten nachtrauern und uns nicht über den erreichten Tabellenplatz (den Erfolgs-Mittelwert) freuen. Der Mittelwert ist ein Größe, die dann ins Spiel kommt, wenn der Zufall Regie führt. Und das ist im Fußball immer der Fall. Was allein wir steuern können, ist die Gewinn-Wahrscheinlichkeit und das sind alle unsere Investitionen in das Team. Ob es dann wirklich zum Sieg reicht, hängt von einer schier unglaublichen Anzahl von Zufällen ab, die in den entscheidenden Momenten sich zu unserem Vorteil ereignen müssen. Und mit jeder weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg, aber nicht mehr.Zufallserfolge, Zufallsmisserfolge
Wer erinnert sich nicht beim letzten Spiel gegen Moldawien an den energischen Rempler von Kevin Danso im Strafraum, der keine Folgen hatte. Es gibt sicher Schiedsrichter, die hier auf den Elfmeterpunkt gezeigt hätten. Und dass Louis Schaub zufällig an der richtigen Stelle stand und das erlösende 1:0 schoss, nennt die Presse einen „Torriecher“. Sie hätten dasselbe gesagt, wenn Marc Janko seine guten Kopfballchancen verwertet hätte, was aber nicht hatte sein sollen. Und er hat deshalb keineswegs schlecht gespielt. Es hat nur dieses bisschen Etwas gefehlt, das bei knappen Partien so entscheidend sein kann.Warum war dieser Hugo Meisl so erfolgreich?
Schauen wir uns einmal seinen Erfolgslauf an: Er begann 1919 mit 1,0 Punkten und steigerte sich gleich danach 1920 auf 2,3 Punkte, einen seither nur mehr von ihm selbst 1932, von Marcel Koller 2016 mit 2,4 Punkten und Herbert Prohaska 1996 mit 2,7 Punkten übertroffenen Wert. Aber nach diesem ersten Höhenflug sank die erzielte Punktezahl auf 1,2 im Jahr 1923 ab. Aber niemand hat ihn deshalb gekündigt. Hugo Meisl setze seine Arbeit bis 1937 fort, immer auf hohem Niveau aber auch mit „Hängern“, wie etwa 1,0 Punkten im Jahr 1930 oder 0,8 Punkten im Jahr 1935.

Alle Spiele mit Marcel Koller
Datum | Ergebnis | Heim | Gegner |
2011-11-15 | 1:2 | A | Ukraine |
2012-02-29 | 3:1 | H | Finnland |
2012-06-01 | 3:2 | H | Ukraine |
2012-06-05 | 0:0 | H | Rumänien |
2012-08-15 | 2:0 | H | Türkei |
2012-09-11 | 1:2 | H | Deutschland |
2012-10-12 | 0:0 | A | Kazachstan |
2012-10-16 | 4:0 | H | Kazachstan |
2012-11-14 | 0:3 | H | Elfenbeinküste |
2013-02-06 | 1:2 | A | Wales |
2013-03-22 | 6:0 | H | Färöer |
2013-03-26 | 2:2 | A | Irland |
2013-06-07 | 2:1 | H | Schweden |
2013-08-14 | 0:2 | H | Griechenland |
2013-09-06 | 0:3 | A | Deutschland |
2013-09-10 | 1:0 | H | Irland |
2013-10-11 | 1:2 | A | Schweden |
2013-10-15 | 3:0 | A | Färöer |
2013-11-19 | 1:0 | H | USA |
2014-03-05 | 1:1 | H | Uruguay |
2014-05-30 | 1:1 | H | Island |
2014-06-03 | 2:1 | A | Tschechien |
2014-09-09 | 1:1 | H | Schweden |
2014-10-09 | 2:1 | A | Moldau |
2014-10-12 | 1:0 | H | Montenegro |
2014-11-15 | 1:0 | H | Russland |
2014-11-18 | 1:2 | H | Brasilien |
2015-03-27 | 5:0 | A | Liechtenstein |
2015-03-31 | 1:1 | H | Bosnien |
2015-06-14 | 1:0 | A | Russland |
2015-09-05 | 1:0 | H | Moldawien |
2015-09-08 | 4:1 | A | Schweden |
2015-10-09 | 3:2 | A | Montenegro |
2015-10-12 | 3:0 | H | Liechtenstein |
2015-11-17 | 1:2 | H | Schweiz |
2016-03-26 | 2:1 | H | Albanien |
2016-03-29 | 1:2 | H | Türkei |
2016-05-31 | 2:1 | H | Malta |
2016-06-04 | 0:2 | H | Niederlande |
2016-06-14 | 0:2 | N | Ungarn |
2016-06-18 | 0:0 | N | Portugal |
2016-06-22 | 1:2 | N | Island |
2016-09-05 | 2:1 | A | Georgien |
2016-10-06 | 2:2 | H | Wales |
2016-10-09 | 2:3 | A | Serbien |
2016-11-12 | 0:1 | H | Irland |
2016-11-15 | 0:0 | H | Slowakei |
2017-03-24 | 2:0 | H | Moldau |
2017-03-28 | 1:1 | H | Finnland |
2017-06-11 | 1:1 | A | Irland |
2017-09-02 | 0:1 | A | Wales |
2017-09-05 | 2:0 | H | Georgien |
2017-10-06 | 3:2 | H | Serbien |
2017-10-09 | 1:0 | A | Moldau |
Die Tabellen in interaktiver Form
Tagebucheinträge per Mail zugesendet bekommen. Zur Anmeldung